Online-Fachaustausch "Kinder und Familien mit Fluchterfahrung in der Kindertagesbetreuung begleiten und stärken" am 15. Juni 2022
Durch den Krieg gegen die Ukraine kommen aktuell neue Familien mit Kindern in Berliner Kitas an. Die Online-Veranstaltung beschäftigt sich mit der Frage, wie geflüchtete Kinder und ihre Familien in der Kindertagesbetreuung professionell und vorurteilsbewusst begleitet und eine Zusammenarbeit mit ihnen gestärkt werden kann.
Hier können Sie die Ankündigung inklusive Programmablauf einsehen.
Fachtag "Gute Arbeit braucht ein starkes Netz"
Der Fachtag der Berliner Modellkitas „Gute Arbeit braucht ein starkes Netz“ fand am 16.11.2017 von 09.30 bis 16.30 Uhr in der Berliner Werkstatt der Kulturen statt.
Hier können Sie die Einladung und das Programm einsehen.
Impressionen vom Fachtag:
Die Einladung zum Fachtag der Modellkitas trifft berlinweit auf großes Interesse – über 160 Teilnehmende begrüßt Marlies Knoops, Leitung der Vernetzungsstelle, auf dem Fachtag in der Werkstatt der Kulturen.
Annette Hautumm-Grünberg, Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie, erläutert das Modellkita-Projekt aus Sicht des Landes Berlin und dankt den Modelleinrichtungen und der Vernetzungsstelle für ihr Engagement.
Vom Verband Evangelischer Tageseinrichtungen für Kinder (VETK) der Diakonie, Träger der Vernetzungsstelle, begrüßt Vorstandsvorsitzender Martin Kirchner die Teilnehmenden.
Die Modellkitas für die Integration und Inklusion für Kinder aus Familien mit Fluchterfahrung stellen am Vormittag ihre Arbeit vor und laden zu Austausch, Dialog und Vernetzung ein.
Das Erleben kultureller Vielfalt durch das gemeinsame Feiern traditioneller Feste ist ein Schwerpunkt der Modellkita Länderallee, die zum Kennenlernen unterschiedlicher Bräuche einlädt.
Am Stand der Evangelischen Kita St. Johannis lassen sich die Gäste zum Thema „Interaktive Bilderbuchbetrachtung“ anregen.
Kita Matt Lamb arbeitet zusammen mit Gülten Kara-Schetat aus dem Haus der kleinen Forscher an den Schnittpunkten zwischen den Themen Forschen – Sprache – Integration.
Dorothee Jacobs läd zum Experiment ein: Wie fremd sind wir uns wirklich – oder sind wir nicht alle über sechs Ecken miteinander bekannt?
Die „Stadtteilmütter“ aus Kreuzberg stellen ihre Arbeit als Kultur- und Sprachmittlerinnen im Interkulturellen Familienzentrum tam vor.
Die Teilnehmenden informieren sich zu Fragen der Eingewöhnung im interkulturellen Kontext oder dem Umgang mit Sprachenvielfalt bei den Modellkitas, die ihren erarbeiteten Umgang mit diesen Themen am Fachtag vorstellen.
Im Marktcafé „Spielerisch Gestalten mit geflüchteten Kindern" setzen sich die Teilnehmenden mit der „Spielzeugtradition“ in unterschiedlichen Ländern auseinander und probieren das Gestalten mit Ton selbst einmal aus.
Kommunikation ohne Sprache? In der „Non-verbale Buchwerkstatt“ finden die Erzieher*innen mehr als einen Weg zur Kommunikation.
Der „Tower of Power“ lasst die Notwendigkeit, aber auch die Stärke eines gemeinsamen Netzwerkes erfahrbar werden.
Acht rote Schirme dokumentieren am Ende des Tages symbolisch die Ergebnisse, Forderungen und zentralen Aussagen aus den Arbeitsgruppen am Nachmittag.
Die „Marktcafés“ stellen abschließend die zentralen Ergebnisse ihrer jeweiligen Arbeitsgruppe dem Plenum vor.